Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Osnabrück und die Diakoniestiftung Osnabrück laden zu einer Veranstaltung unter der Überschrift „Leben und Alter“ ein. Am Mittwoch, 5. Februar, stehen um 19 Uhr im Steinwerk St. Katharinen, An der Katharinenkirche 4, 49074 Osnabrück, Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und ethische Fragestellungen im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die sich mit dem Thema Vorsorge in verschiedenen Lebenssituationen auseinandersetzen möchten. Besonders angesprochen sind Menschen, die ihre berufliche Lebensphase abgeschlossen haben und sich im Ruhestand mit ihrer weiteren Zukunft beschäftigen. „Als Einrichtungen der Evangelisch-lutherischen Kirche begleiten wir Menschen in allen Phasen ihres Lebens. Deswegen möchten wir hier mit praktischem Rat zur Seite stehen“, erklärt Dr. Joachim Jeska, Superintendent des Kirchenkreises Osnabrück.
Die Referentinnen Wiebke Schrader, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Zentrums für Palliativmedizin der Niels-Stensen-Kliniken, Elke Eilers vom Betreuungsverein der Diakonie Osnabrück e.V. sowie Helga Hollander, Pastorin in der Altenseelsorge, werden wertvolle Einblicke und Tipps zu den Themen geben. Die Moderation übernimmt Dr. Gisela Löhberg.
Die Veranstaltung ist Teil einer dreiteiligen Reihe unter der Überschrift „Leben und Alter“. Alle Veranstaltungen finden im Steinwerk der Gemeinde St. Katharinen, An der Katharinenkirche 4, 49074 Osnabrück, jeweils um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.